Planungswertausgleich

Planungswertausgleich
1. Charakterisierung: Ausgleich für Bodenwertsteigerungen bzw. -senkungen. 1956 von der Regierung vorgeschlagen, aber unter dem Eindruck auch der wissenschaftlichen Kritik nicht Gesetz geworden. Der Grundstückseigentümer sollte eine der Wertsteigerung angepasste Geldzahlung an die Gemeinde leisten, wenn infolge der kommunalen Planung und Plandurchführung im Bebauungsgebiet Wertsteigerungen auftraten; umgekehrt sollte er Ausgleichszahlungen erhalten, wenn sich Wertminderungen einstellten.
- 2. Ziel: Der P. sollte dem Interessensausgleich dienen, da Planungsmaßnahmen unvermeidlich die Bodenpreise beeinflussen und die Benutzbarkeit des Bodens entweder erhöht oder mindert. Kein Eigentümer sollte allein infolge der kommunalen Maßnahmen begünstigt oder geschädigt werden.
- Allokationspolitisch versprach man sich von einem P. eine Faktormobilisierung und dadurch eine gesamtwirtschaftlich optimale Nutzung des Bodens.
- 3. Realisierung: In gewissem Umfang ist für einen Teilbereich der Bau- und Planungsmaßnahmen im Städtebauförderungsgesetz ein System der Bodenwertabschöpfung eingerichtet.
- Vgl. auch  Baulandsteuer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planungswertausgleich — Planungswertausgleich,   Bodenrecht: Bodenwertzuwachssteuer …   Universal-Lexikon

  • Bodenwertzuwachssteuer — Bodenwertzuwachssteuer,   eine besondere Form der Wertzuwachssteuern bei Grundstücken. Spätestens seit Henry George und in Deutschland seit A. Damaschke stellte die Forderung nach einer Bodenwertzuwachssteuer einen wesentlichen Bestandteil des… …   Universal-Lexikon

  • Wertzuwachssteuer — Wertzuwachs|steuer,   Steuer, die sich nach dem Wertzuwachs bemisst, der bei einer Vermögensart (partielle Wertzuwachssteuer) oder beim Gesamtvermögen (globale Wertzuwachssteuer) im Vergleich mit einem Stichtag in der Vergangenheit eingetreten… …   Universal-Lexikon

  • Abgaben — I. Steuerrecht/Finanzwissenschaft:1. Sammelbegriff: a) Alle auf der ⇡ Finanzhoheit beruhenden ⇡ öffentlichen Einnahmen der Gebietskörperschaften und bestimmter ⇡ Parafisci, im Einzelnen ⇡ Steuern einschließlich ⇡ Kirchensteuer, ⇡ Zölle und ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Baulandsteuer — Grundsteuer C; Maßnahme im Rahmen der ⇡ Grundsteuer mit dem Ziel, eine Preissteigerung des Grund und Bodens infolge von Nutzungsumwidmungen steuerlich zu erfassen. Die B. wurde nur in den Jahren 1961 und 1962 erhoben. Pläne dieser Art wurden… …   Lexikon der Economics

  • Bodenwertzuwachssteuer — spezielle Form einer allokationspolitisch einsetzbaren ⇡ Wertzuwachssteuer, die die Wertsteigerung von Grundstücken erfasst. In Deutschland wurde die B. von (ca.) 1900 bis 1944 erhoben, betrug 10–30 Prozent des Veräußerungserlöses und floss… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”